Baumpflegetage in Augsburg im Zeichen von Streuobst

Mit regem Austausch, gut besuchten Fachvorträgen und Schnittvorführungen starteten heute die Baumpflegetage in Augsburg. Die Baumpflegetage bieten vom 6. bis 8. Mai 2025 Fachleuten, Interessierten und der Öffentlichkeit eine Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse rund um das Thema Baumpflege. Der Schwerpunkt der Fachvorträge am Mittwoch, dem 7. Mai liegt auf dem Thema Streuobst. Diese einzigartige Kulturlandschaft verbindet Artenvielfalt mit Ernährung - und Klimaschutz mit einer ästhetischen Landschaft. Leider ist der Pflegezustand von Streuobstbeständen oft schlecht, eine Verbesserung erfordert Fachkenntnisse. Der Fachverband Obstgehölzpflege e.V. als Fachpartner der Baumpflegetage setzt sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern – dem Pomologen-Verein e.V., der BaumLand-Kampagne und Hochstamm Deutschland e.V. – seit Langem für den Erhalt und die fachgerechte Pflege von großkronigen Obstbäumen auf Streuobstwiesen ein.

Gemeinsame Pressemitteilung von Fachverband Obstgehölzpflege e.V., Pomologen-Verein e.V., BaumLand-Kampagne, Hochstamm Deutschland e.V.

Augsburg, 06. Mai 2025 – Mit regem Austausch, gut besuchten Fachvorträgen und Schnittvorführungen starteten heute die Baumpflegetage in Augsburg. Die Baumpflegetage bieten vom 6. bis 8. Mai 2025 Fachleuten, Interessierten und der Öffentlichkeit eine Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse rund um das Thema Baumpflege. Der Schwerpunkt der Fachvorträge am Mittwoch, dem 7. Mai liegt auf dem Thema Streuobst. Diese einzigartige Kulturlandschaft verbindet Artenvielfalt mit Ernährung - und Klimaschutz mit einer ästhetischen Landschaft. Leider ist der Pflegezustand von Streuobstbeständen oft schlecht, eine Verbesserung erfordert Fachkenntnisse. Der Fachverband Obstgehölzpflege e.V. als Fachpartner der Baumpflegetage setzt sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern – dem Pomologen-Verein e.V., der BaumLand-Kampagne und Hochstamm Deutschland e.V. – seit Langem für den Erhalt und die fachgerechte Pflege von großkronigen Obstbäumen auf Streuobstwiesen ein.

Fachverband Obstgehölzpflege e.V.: Aktiv für die Pflegerinnen und Pfleger von Obstbäumen

„Der fachgerechte Umgang mit Obstgehölzen und die richtige Pflege von Streuobstwiesen sind Voraussetzung für den Erhalt der Streuobstwiesenbestände“, so Kai Bergengruen, Vorstand des Fachverbands Obstgehölzpflege. Der Fachverband vertritt nicht nur die Interessen der Obstbäume und der pflegenden Personen, sondern setzt sich auch aktiv für Wissenstransfer ein. Rechtzeitig zu den Baumpflegetagen veröffentlicht der Verband den Praxis-Leitfaden „Laubholzmistel“. Dieser liefert Fachkräften und Interessierten praxisnahe Handlungsempfehlungen im Umgang mit Misteln – ein wachsendes Problem in vielen Regionen.

Pomologen-Verein e.V.: Im Einsatz für die Sortenvielfalt und fachgerechte Obstbaumpflege

Der Pomologen-Verein e.V. setzt sich für den langfristigen Erhalt von Obstsorten ein und sichert so unter anderem die genetische Vielfalt für die Zukunft der Streuobstwiesen. Er ist Herausgeber der „Standards der Obstgehölzpflege“: „Mit diesem Werk beschreiben die Autoren den aktuellen Kenntnisstand zur fachgerechten und schonenden Pflege von großkronigen Obstbäumen und setzen damit erstmals einen fachlichen Standard. „An den Baumpflegetagen freuen wir uns über den Austausch mit Interessierten, die mit der Obstbaumpflege verbunden sind: Fachleute aus Praxis und Verwaltung“, führt Sabine Fortak, Vorsitzende des Pomologen-Vereins e.V. aus. Die über 2.300 Mitglieder des Vereins bilden eine wichtige Säule bei der Pflege von Streuobst und dem Erhalt der Obstsortenvielfalt insgesamt.

Baumland-Kampagne: Mehr Gehölze in die Kulturlandschaft

Die BaumLand-Kampagne setzt sich für die Etablierung und den Erhalt von Streuobst, Feldhecken, Agroforstsystemen und Alleen in der Landwirtschaft ein. Der Schwerpunkt liegt auf einer Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen. „Auf den Baumpflegetagen liegt unser Fokus auf dem „Selektiven Aufasten“, einem Verfahren, bei dem der notwendige Raum über einer Straße mit Rücksichtnahme auf Wundgröße und -verhältnis geschaffen wird. Leider sehen wir bei Straßenbäumen oft große Wunden, welche die Lebensdauer der Bäume verkürzen und hohe Kosten verursachen“, erklärt Dr. Malin Tiebel, Koordinatorin der BaumLand-Kampagne. Neben diesem Wissen seien auch Änderungen der politischen Rahmenbedingungen erforderlich.

Hochstamm Deutschland: Erhalt durch Nutzung und Wertschätzung

„Streuobstwiesen sind eine menschengemachte Kulturlandschaft, ein geniales System zur effizienten Mehrfachnutzung von Flächen. Sie sind ein Paradebeispiel für ein nachhaltiges Agrar-Ernährungssystem und damit Vorbild für die gesamte Landwirtschaft“, erklärt Hannes Bürckmann, Geschäftsführer von Hochstamm Deutschland e.V. Die Ziele des gemeinnützigen Vereins erläutert er wie folgt: „Der Erhalt der Streuobstbestände gelingt am besten durch die Schaffung attraktiver Wertschöpfungsketten mit den einzigartigen Streuobstprodukten“. Für die Förderung der Vermarktung hat der Verein dieses Jahr ein eigenes Qualitätszeichen auf den Markt gebracht. Die Bewusstseinsbildung für Streuobst, z.B. am Tag der Streuobstwiese Ende April mit über 270 Veranstaltungen in ganz Europa unterstützt den Erhalt durch Nutzung.

490 Wörter, 3.861 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Hintergrundinformationen und Pressekontakte

Fachverband Obstgehölzpflege e.V,

Der Fachverband Obstgehölzpflege wurde 2023 ins Leben gerufen, um Obstgehölzpflegende fachlich und politisch zu unterstützen. Wir erarbeiten Mindeststandard für eine fachlich fundierte Fort- und Weiterbildung im Bereich der Pflege großkroniger Obstgehölze auf Streuobstwiesen und Hausgärten. Wir pflegen Kontakte zu öffentlichen Stellen, die Fördermittel für die Pflege vergeben oder Kompensationsmaßnahmen verwalten. Wir unterstützen Mitglieder bei ihrem Weg in der Selbstständigkeit durch Fortbildungen und durch die Vernetzung von entsprechenden Bildungseinrichtungen.
Motivation für unsere Arbeit ist der Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese mit einer fachgerechten Pflege durch gut ausgebildete und für die Sache begeisterte Menschen. https://www.fachverband-obstgehoelzpflege.de

Ansprechpartner: Kai Bergengruen, vorstand[at]fv-og.de, 0172-5163942

Pomologen-Verein e.V.

Der Pomologen-Verein identifiziert, erhält und vermehrt alte Obstsorten seit über 30 Jahren. Er besteht aus 13 Landesgruppen rund 2.300 Mitgliedern. Sein Ziel ist es, die Vielfalt unserer Obstgehölze in Garten und Landschaft zu erhalten. Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und -sorten. Pomologinnen und Pomologen bestimmen, beschreiben, empfehlen und erhalten diese. Innerhalb des Vereins setzen diese Aufgaben vor allem das Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt, die Pomologische Kommission und die Arbeitsgruppen Obstgehölzpflege und Unterlagen/wurzelechte Bäume um. Darüber hinaus gibt es unterstützende Beratungsangebote in den Landesgruppen. www.pomologen-verein.de

Ansprechpartnerin: Sabine Fortak, fortak[at]pomologen-verein.de, 0176-43289564

BaumLand-Kampagne

Die BaumLand-Kampagne setzt sich dafür ein, Streuobst, Feldhecken, Agroforstsysteme und Alleen wieder fest in die Landwirtschaft zu integrieren. Seit Januar 2023 bringt die Kampagne des Fördervereins bäuerliche Landwirtschaft Landwirt:innen, Politik und andere Akteure auf Landes- und Bundesebene an einen Tisch. Sie entwickeln Lösungen, wie Landwirt:innen Gehölze anlegen, pflegen und nutzen können – und dafür fair bezahlt werden. Dies entspricht dem Motto der Kampagne: „fördern, pflanzen, nutzen“. Ziel ist es, attraktive Förderprogramme zu schaffen, die langfristig finanziert, praxistauglich gestaltet und wirtschaftlich sinnvoll für die Landwirt:innen sind, sodass eine nachhaltige Nutzung von Gehölzen ermöglicht wird. www.baumland-kampagne.de

Ansprechpartnerin: Dr. Malin Tiebel, tiebel[at]baumland-kampagne.de, 0157-83530780

Hochstamm Deutschland e.V.

Hochstamm Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger, bundesweit tätiger Verein, der sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Hinter Hochstamm Deutschland stehen Streuobst-Initiativen, Kommunen, Verbände und Privatpersonen. Ziel des Vereins ist es, Streuobstwiesenfreunde dabei zu unterstützen, den verbliebenen Bestand zu erhalten und Ideen für seine Weiterentwicklung zu geben – durch Vernetzung, Austausch und Beteiligung. Hochstamm Deutschland schaffte es gemeinsam mit über 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern den Streuobstanbau in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland zu bringen. Damit rückt der Streuobstanbau vermehrt in den öffentlichen Fokus. Im Nachgang dieses Erfolges wurde der internationale „Tag der Streuobstwiese“ ins Leben gerufen. Er findet jährlich am letzten Freitag im April statt. www.hochstamm-deutschland.de

Ansprechpartner: Hannes Bürckmann, Sophia Philipp, kontakt[at]hochstamm-deutschland.de, 07936- 99 05 20