Bundesweiter Streuobstwiesenkongress in Erfurt mit Streuobstwiesenexkursion eröffnet

Die BaumLand-Kampagne des Fördervereins bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V. (FAbL) veranstaltet im Erfurter Zughafen ihren zweiten bundesweiten Streuobstwiesen-Kongress. Zwei Tage lang diskutieren die mehr als 150 Teilnehmenden aus Landwirtschaft, Verwaltung, Naturschutz und Praxis darüber, wie Streuobstwiesen rentabel genutzt werden können und zugleich die Artenvielfalt bewahrt wird. Ziel ist es, öffentliche Fördermittel und Ausgleichsgelder für Baumaßnahmen effektiver und mit klaren fachlichen Standards in die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen fließen zu lassen.

Staatssekretär Dr. Burkhard Vogel vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) eröffnete den Kongress: "Für die Artenvielfalt sind Streuobstwiesen enorm wertvoll. Alte Apfel-, Kirsch- oder Pflaumensorten sind ein Stück Heimat, das wir schützen und pflegen. Die Bäume und Wiesen sind eine unersetzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel, z.B. auch für den in Thüringen stark gefährdeten Steinkauz".

Malin Tiebel von der Baumland-Kampagne sagte: „Die Vielfalt auf unseren Streuobstwiesen werden wir nur erhalten, indem wir sie wieder wirtschaftlich nutzen und ihre reichhaltigen Produkte regional vermarkten. Für die Anlage und die Pflege der Obstbäume braucht es gute fachliche Standards - und öffentliche Mittel, die effektiv eingesetzt werden.“

Der Kongress startete mit einer Exkursion zu einer Streuobstwiese in Witzleben bei Erfurt, die von der Thüringer Obstbaumschnittschule professionell gepflegt wird. An Hand der Obstbäume erläuterten Baumwart*innen, welche Standards in der Obstbaumpflege künftig zu Grunde gelegt werden sollten. Vorbild ist hierfür Thüringen. Das Umweltministerium fördert mit einem umfangreichen Programm und an Hand von Qualitätsstandards den Erhalt der Kulturlandschaft und entwickelte ein „Handlungskonzept Streuobst Thüringen“.

Der Kongress wird abgerundet mit einer Verkostung von Kirschsorten, einem libysches Streuobstwiesenbuffet und einem Markt der Möglichkeiten mit über 20 Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet. Gefördert wird die Veranstaltung von dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

 Weitere Hintergrund-Informationen zum Thema Streuobst und Gehölze in der Landwirtschaft finden Sie unter: www.baumland-kampagne.de.

An die Bildredaktionen:
Ab ca. 14:00 Uhr stehen Ihnen hier Pressebilder zur freien Nutzung zur Verfügung 



Kontakt für Rückfragen: 


Dr. Malin Tiebel, Koordinatorin der BaumLand-Kampagne, Tel.: 0157 83 53 07 80, Mail: tiebel[at]baumland-kampagne.de

Steffen Wolff, Fachreferent für Streuobst der BaumLand-Kampagne, Tel.: 0160 94 94 65 12, Mail: wolff[at]baumland-kampagne.de

 

17.06.2024