Neuigkeiten

Großer Erfolg für die Agroforstsysteme: Agrarminister:innenkonferenz verdreifacht Förderung auf 600 €/ha Gehölzfläche

Hamm/Lommatzsch, 03.04.2025 – Die Förderung ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch höhere Prämien allein reichen nicht aus.

weiter lesen...


Wir suchen uralte Apfelbäume!

… um ihre Unterlagen zur Gewinnung neuer klimawandel-fitter Unterlagen zu nutzen

weiter lesen...


Agrarministerien dürfen Öko-Regelung 3 nicht abschaffen – Agroforst ist unverzichtbar für den Klimaschutz

Hamm/ Lommatzsch, 22.01.2025 – Die Zukunft der Öko-Regelung 3 ist entscheidend für die Anpassungsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft an den Klimawandel.

weiter lesen...


Hochkarätiger Agroforst-Kongress: Klimaschutz, der uns ernährt

Kassel, 1.10.2024. Agroforstsysteme sind hoch im Kurs: über 300 Menschen aus Landwirtschaft, Forschung und Naturschutz versammeln sich heute und morgen beim Agroforst-Kongress in Kassel, mehr als 1500 sind online dabei. „Agroforst – vielfältig, bäuerlich, notwendig“ heißt die Veranstaltung, die aufzeigen soll, wie Bäume auf Äckern und Feldern zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können. Prominente Mitdiskutanten sind Harald Grethe von Agora Agrar und Christoph Bautz von Campact. Tina Andres, Vorsitzende des Bunds Ökologische…

weiter lesen...


Wir stellen ein: Agrarreferent:in mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mit der BaumLand-Kampagne setzt sich der Förderverein der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V. (FAbL) dafür ein, die Förderbedingungen für Hecken, Streuobst und moderne Agroforstsysteme wie Alleeanbau bundesweit zu verbessern und attraktiv für Bäuerinnen und Bauern zu gestalten. Um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen, wollen wir künftig vermehrt Artikel in landwirtschaftlichen Zeitungen platzieren, uns neue Formate überlegen und die Pressearbeit zu unseren Veranstaltungen professionalisieren. Dafür suchen…

weiter lesen...


Save the date: Agroforstkongress am 01. & 02. Oktober

Am 1. & 2. Oktober werden wir zusammen mit der AbL, dem BÖLW und dem Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel einen bundesweiten Agroforstkongress in Kassel veranstalten. Weitere Infos zum Programm werden folgen und in dem Reiter Termine bekannt gegeben.

weiter lesen...


Bundesweiter Streuobstwiesenkongress in Erfurt mit Streuobstwiesenexkursion eröffnet

Die BaumLand-Kampagne des Fördervereins bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V. (FAbL) veranstaltet im Erfurter Zughafen ihren zweiten bundesweiten Streuobstwiesen-Kongress. Zwei Tage lang diskutieren die mehr als 150 Teilnehmenden aus Landwirtschaft, Verwaltung, Naturschutz und Praxis darüber, wie Streuobstwiesen rentabel genutzt werden können und zugleich die Artenvielfalt bewahrt wird. Ziel ist es, öffentliche Fördermittel und Ausgleichsgelder für Baumaßnahmen effektiver und mit klaren fachlichen Standards in die Anlage und Pflege…

weiter lesen...


BaumLand forscht: Ein Leitfaden für Umsetzende von Kompensationsmaßnahmen mit Gehölzen in der Landwirtschaft entsteht

Dieses studentische Forschungsprojekt läuft von März bis September 2024 und hat zum Ziel, durch qualitative Inhaltsanalyse von Experten-Interviews Informationen für einen Praxis-Leitfaden zusammenzutragen. Dieser Leitfaden soll Landbewirtschaftenden und -besitzenden erleichtern, Kompensationsmittel zu nutzen, um Gehölzpflanzungen in der Landschaft in Eigenregie zu finanzieren, umzusetzen und zu pflegen. Aus unserer Erfahrung, dem Austausch mit anderen Experten und dem Literaturstudium wissen wir, dass Menschen vor Ort, die landwirtschaftliches…

weiter lesen...


Wir stellen ein: Agrarreferent:in für Gehölze gesucht

Unsere Landwirtschaft braucht mehr Gehölze - dafür setzt sich die BaumLand-Kampagne politisch ein. Getragen vom Förderverein der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V. (FAbL) arbeiten wir noch bis Ende 2025 daran, die Förderbedingungen für Streuobst, Hecken und Agroforstsysteme bundesweit zu verbessern und attraktiv für Bäuerinnen und Bauern zu gestalten. Dazu blicken wir in verschiedene Bundesländer, vernetzen uns mit anderen Akteuren und stehen in Kontakt zu politischen Entscheidungsträger:innen.   Ab Juni…

weiter lesen...


Gesucht: Niedersächsische Teilnehmende für 1-stündiges Interview zum Thema "Kompensationsmaßnahmen mit Feldgehölzen"

Ich bin Katharina Cziborra von der Hochschule Osnabrück und führe im Zeitraum Ende April bis Anfang Juli persönliche Interviews mit Menschen durch, die Kompensationsmaßnahmen mit Feldgehölzen umsetzen oder umgesetzt haben. Aus den gesammelten Daten soll ein Leitfaden für zukünftige Umsetzende von Kompensationsmaßnahmen entstehen, der ihnen hilft, nützliche, wertvolle und dauerhaft tragbare Maßnahmen zu gestalten. Hierzu sind diejenigen Landwirt*innen oder andere Flächenbesitzer*innen gefragt, die jegliche Erfahrungen mit der Verwendung von…

weiter lesen...